[„Die Leistungsdiagnostik im Sportbereich umfasst
Untersuchungs- und Testverfahren, die Auskunft über den
aktuellen Gesundheitszustand, die Belastbarkeit
und den Leistungsstand eines Sportlers geben.
Sie liefert einerseits Ausgangsdaten für eine persönlichkeitsgerechte
Trainingsgestaltung und ermöglicht andererseits
als trainingsbegleitende Maßnahme eine optimale
Kontrolle und Steuerung des Trainingsverlaufs.
Sie hat damit eine wesentliche Funktion für den
Zuschnitt der individuellen Trainingsplanung.“]
Quelle Wikipedia
Natürlich sind wir uns schon lange einig: „Wir fahren eh immer voll, was geht!“ Bei unseren Gruppenausfahrten finden also naturgemäß (fast alle Frauen ausgenommen), permanent „Hinrichtungen“ statt (bei mir sogar manchmal, wenn ich alleine fahre)! Schon aus diesem Wissen heraus macht ein gewisses Ausmaß an (sinnvollem) Training und damit, Trainigssteuerung Sinn. Beim Material reizen wir, bis hin zu den berühmten „Wattsocken“ (bringen ja 2W bei 45km/h Schnitt) alles aus, plus: wir haben eh alles. Die Bikes sind exakt am unteren UCI Limit, Wasser lassen wir zu Hause (Gewicht!)! Sobald’s ein neues Gimmick gibt, tauschen wir um viel Kohle von leicht auf noch leichter (ab 7kg nach unten kostet jedes Gramm gut und gerne Eur2+)! Und die Apps (Strava,…) machen’s ja auch nicht leichter! Ob man nun will oder nicht, man stolpert immer wieder über Werte, die sich dann im Gehirn (so vorhanden) einbrennen! Blöd nur, wenn man übers Online Profil vom Pogi stolpert, da wird’s dann schon eng 😉…

Für mich also klar, Leistungsdiagnostik muss sein!
U n – b e – d i n g t! Es gibt viele sehr gute Unternehmen, die sehr gute Diagnostik anbieten (bei einigen war ich schon), darum auch die eindeutige Empfehlung für das Trainigslab in Neunkirchen! Erstens, weil sie uns als Verein und auch als Einzelsportler immer unterstützen, zweitens, weil Preis/Leistung passen, drittens, weil sich das gesamte Team dort wirklich auskennt und, ganz wichtig, sich echt Zeit für Dich nimmt. Vor, während und nach einer Testung!
Das Ergebnis: BMIVT1PVO2AFRERHFLPT1LPT2FTP, cool, oder?
Das alles erfährt man über/ durch oder mit einer Leistungsdiagnostik. In perfektem UCI Race English: „what do you want more, or?“
Wie Du siehst, die Werte sind mal da, häh?
Zur Erklärung: aus (sport)wissenschaftlicher Sicht, gibt es immer einen IST- und einen SOLL Zustand. So klar, so einfach! Aber sooo einfach machen wir es uns beim Radfahren nicht!
Wir haben da noch mehrere Zustände:
- Gedachter oder Erhoffter Istzustand GI oder EI (liegt meist über dem eigentlichem Ergebnis)
- Zustand, den andere von Dir erwarten AEI (liegt meist über dem eigentlichem Ergebnis)
- Der UN Zustand (dann geht’s Dir aber wirklich nicht gut! UNI (manchmal der erreichte Istzustand)
- Objektiv erreichbarer Zustand OEI (liegt IMMER über dem IST Zustand)
- Subjektiv erreichbarer Zustand SEI (liegt im eigenen Ermessen, abhängig von den Kochkünsten der/des PartnerIn, Oma, bzw. der Preisgestaltung des Stammwirtn)
- Und ganz gefürchtet, der Angstzustand bei einer angeblich mittelschweren MTB Abfahrt beim TopSix Rennen in der Rachau, nennen wir in frei nach chatGPT, AI, haha!
Auf jeden Fall werde ich mich in nächster Zeit schon sehr an meinen Ergebnissen orientieren, ist ja auch interessant!
Wichtig aber auch: der Kopf und damit die- nach Otti Baric- „Psiche“ wird nicht spezifisch in Zahlen gegossen. Wiewohl man natürlich (leider auch ich) sagen muss, am „Indoor Kobl“ zu testen is per se nicht meins! Bin mir ganz, ganz sicher, des mein FTP um bis zu 10W höher liegt, wenn ich draußen teste, nochmal 5W krieg ich über einen Wettkampf oder auch dann, wenn sich Dani O. am Mittwoch nicht und nicht abhängen lässt!. Gleich schlimm ist es, mit dem Alex St. oder Martin N. vorne zu fahren, da gehen Reserven auf, die sich in einem Labortest halt nicht öffnen!
Aber keine Angst: erstens fahrt ihr nicht so oft mit den Genannten, zweitens ist es „total sausage“ und, drittens, die Abweichung ist für alle gleich. D.h. wenn alle den gleichen Fehlerwert eingebaut haben, ist das Niveau gleich (hoch/ tief)!
Nun im Ernst: Natürlich ist es kein MUSS, unser aller Hobby (ja, es i s t ein Hobby, solange Du nicht in der World Tour vom Pogi und Konsorten paniert wirst) datengestützt zu betreiben, aber, lässig ist es schon! Zusätzlich wollen wir extra Spaß haben = die „Anderen“ und uns fordern! Ob wir’s zugeben oder nicht, man will schon performen und sei es nur, um sich selbst etwas zu beweisen.
Darüber hinaus, seht euch unser Material an. Top Ware unter unseren Hintern, Top Outfits auf unserer Haut…!
Und dann auch noch folgende Ausrede😉: Das Service unserer Autos (okeh, ist zwar vorgeschrieben) kostet mehr als ein Leistungstest FÜR DEINEN KÖRPER! Das Auto kannst Du im Notfall abparken oder verkaufen, Du selbst steckst aber unter der Haut innen drinnen! Da ist’s mir dann schon wichtig, dass alles so einigermaßen (und zwar objektiv) gecheckt wird!
Wenn’s wirklich auf den Preis rausläuft, 20 Bier im Jahr weniger, ein paar Pizzen raus aus dem Speiseplan! Was kriegst du dafür? 1 x Leistungstest (bei trainingslab.at 😉) und einen definitiv und GARANTIERT höheren FTP Wert, echt!
D.h., mit so einer kleinen Maßnahme ist der Test eh schon „gratis“, wir machen‘ aber noch günstiger. Frag‘ bei uns an, wir bieten Dir einen RCM Preis!
Und wenn Du schon echt gut drauf bist: Fahr‘ bei unseren Rennen (z.B. TRC25 mit dem ersten Start am 25.04. siehe HP,…) mit, wir haben für die GewinnerInnen tolle Preise (Tests) bekommen, Gutscheine für alle Anderen und, da die Gewinner eigentlich eh keine Tests brauchen (die machen‘s eh heimlich), die sind eh schon so gut, verlosen wir unter allen TeilnehmerInnen evtl. auch noch Tests. Wenn Du das nicht nutzt, selbst schuld.
Also testen wir uns, lügen natürlich aber auch weiter 😊 („no nix drauf heuer, no nix gefahren, FTP so bei 180W,…“) und freuen uns diebisch, den ein oder anderen Konkurrenten (der ja gar keiner ist) zu „versenken“, ES TUT HALT SCHON GUT!
In diesem Sinne, DANKE an Patrik, Benjamin und das gesamte Team in Neunkirchen!
Haha, ich war schon testen, wir sehen uns auf der Straße, te walt!